
Deutliches Signal zur Stärkung des MeisterbriefsZwölf Handwerksberufe wieder mit Meisterpflicht
19. September 2019 - Politisches Statement von Präsident Peteranderl
„Der Meisterbrief steht für hohes fachliches, unternehmerisches und ausbildungsbezogenes Wissen und Können. Die Wiedereinführung der Meisterpflicht in zwölf Handwerksberufen ist deshalb ein Zeichen für Qualitätsarbeit und Ausbildungsleistung in unserem Land“, sagte der Präsident der Handwerkskammer für München und Oberbayern Franz Xaver Peteranderl.
Das Handwerk begrüßt die Absicht der Bundesregierung, in zwölf Gewerken, darunter Fliesen-, Platten- und Mosaikleger, Rollladen- und Sonnenschutztechniker und Raumausstatter, die Meisterpflicht Anfang 2020 wiedereinzuführen. Im Zuge der Novelle der Handwerksordnung 2004 war in 53 Gewerken die Meisterpflicht abgeschafft worden. Das Handwerk hat die Pläne der damaligen Rot-Grünen Bundesregierung von Anfang an kritisiert. In einigen der sogenannten „zulassungsfreien Berufe“ ist seitdem die Zahl der Fachkräfte und Auszubildenden teilweise deutlich zurückgegangen. Betriebe sind hier schneller vom Markt verschwunden, als in Berufen mit Meisterpflicht.
Dies hat sich auch negativ auf Gewährleistung und Verbraucherschutz ausgewirkt. Es ist wichtig, dass die Politik diese Fehlentwicklung erkannt hat und bereit ist, sie zu korrigieren. Allerdings hätten wir uns gewünscht, dass mehr Gewerke in die Meisterpflicht zurückkehren. Wir hoffen, dass im Rahmen des Gesetzgebungsverfahrens noch eine Nachbesserung möglich ist.
Das Handwerk sieht in der Wiedereinführung der Meisterpflicht ein Signal zur Stärkung des Meisterbriefs, der als Aushängeschild des Handwerks für Qualität und Kompetenz steht, sowie aktiven Verbraucherschutz bedeutet. Peteranderl: „Ein besonderer Dank geht an die Bayerische Staatsregierung, die sich im Bundesrat für die Wiedereinführung der Meisterpflicht stark gemacht hat.“ Bestehende Betriebe, die über keinen Meistertitel verfügen, erhalten Bestandsschutz und dürfen ihr Handwerk auch weiterhin selbstständig ausüben.
Die Statements des Präsidenten erscheinen wöchentlich im InfoStream-Newsletter der Handwerkskammer.
zurück zur Kommentarübersicht
Infostream-Archiv
Infostream abonnieren
Ansprechpartner
Abteilungsleiter Wirtschaftspolitik, Statistik
Telefon 089 5119-117
Fax 089 5119-305