Wir können alles, was kommt – Mit Zuversicht in die ZukunftBayerischer Tag des Handwerks 2025
Zum Tag des Handwerks 2025 finden in München eine Vortragsveranstaltung und ein Staatsempfang mit Bayerns Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger statt. Veranstaltungsort ist die Residenz München. Am Abend findet zudem ein Staatsempfang anlässlich des Tag des Handwerks statt. Bayerns Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger nimmt am Staatsempfang teil.
Bayerischer Handwerkstag (BHT) zum RentenpaketKopie von Peteranderl: "Politisch wie fiskalisch fatales Signal"
"Im Hinblick auf die Arbeit der Rentenkommission erwarten wir eine sorgfältige Gesamtabwägung der Maßnahmen, bevor weitere soziale Wohltaten verteilt werden. Die zu erwartenden Reformvorschläge dürfen nicht durch Entscheidungen beeinflusst werden, die dem System schon jetzt zusätzliche Lasten aufbürden", betont Franz Xaver Peteranderl, Präsident des Bayerischen Handwerkstages (BHT).
Bayerisches Staatsministerium des Innern, für Sport und Integration
Alles über Desinformation und Verschwörungstheorien auf einer Webseite
Haben Sie schon einmal online eine Schlagzeile, ein Bild oder einen Text gesehen und sich gefragt: Stimmt das wirklich?
Gina Sanders/ fotolia.com
BHT zum Koalitionsbeschluss "Industriestrompreis"Peteranderl: "Wettbewerbsverzerrende Benachteiligung des Handwerks muss aufhören"
"Das Handwerk sieht die strikte Fokussierung auf stromintensive Unternehmen, die im internationalen Wettbewerb stehen, mit großer Sorge. Wenn man unsere Handwerksbetriebe nicht ebenfalls beim Energiepreis entlastet, werden sie von industriellen bzw. ausländischen Konkurrenten mit niedrigeren Energiekosten verdrängt", betont Franz Xaver Peteranderl, Präsident des Bayerischen Handwerkstages (BHT).
Handwerkskammer für München und Oberbayern
Konjunkturelle Trendwende im Handwerk nicht in SichtPeteranderl: "Ohne begleitende Strukturreformen werden die Sondervermögen in einem fiskalpolitischen Strohfeuer verpuffen"
Weiter keine Trendwende im Bayerischen Handwerk in Sicht. BHT-Präsident Peteranderl: „Deutschland braucht tiefgreifende Reformen“