G-VBA1/18 Grundlagen des Verkaufs, Rohstoff-, Waren- und Materialkunde I: Brot und Kleingebäck 1 Woche, 1.Lehrjahr | Verkaufstypische Gerätekunde - Anlagen, Geräte und Maschinen für den Einsatz vorbereiten
- Anlagen, Geräte und Maschinen unter Beachtung der Sicherheitsvorschriften bedienen
- Anlagen, Geräte und Maschinen pflegen und reinigen
- Fehlfunktionen erkennen und Maßnahmen zur Behebung einleiten
Rohstoffkunde für Brot und Kleingebäck - Herkunft, Zusammensetzung, Eigenschaften von Rohstoffen (sensorisch, technologisch und ernährungsphysiologisch) benennen sowie deren ökonomischen und ökologischen Kontext erläutern
- Brotgetreidearten, andere Getreidearten und Ölsaaten und deren geschmackliche und ernährungsphysiologische Besonderheiten sowie Vorteile benennen und für Kunden darstellen
- Unterschiede von Getreidemahlerzeugnissen, insbesondere Auszugsmehlen, Vollkornmehlen und -schroten benennen und für Kunden darstellen
- Verarbeitung der Rohstoffe zu Teigen erklären, Unterschiede von Teigarten darstellen, insbesondere von weizen- und roggenhaltigen Teigen
- Vorteile von Vorteigen erläutern, beispielsweise von Sauerteigen
Warenkunde - Produktgruppen aus fachlicher Perspektive sowie aus Perspektive des Kunden systematisch darstellen
- Produktgruppen im Verkaufsraum sortieren und platzieren
- Verschiedene Produkte verkaufsgerecht abbacken, insbesondere Backen im Laden
- Eigenschaften traditioneller und trendiger Brot- und Kleingebäcksorten darstellen
Lagerung und Verpackung - Lagerbedingungen für Brot und Kleingebäck festlegen und anwenden
- Brot und Kleingebäck schneiden und transportfähig verpacken
- Verpackungsmaterialen auswählen und verwenden, insbesondere unter Berücksichtigung deren Funktionalität, Kosten und Herstellungs- sowie Entsorgungsbedingungen
- Verpackungstechniken unter Berücksichtigung von Anforderungen an Dekoration, Haltbarkeit und Schutz anwenden
Grundlagen des Verkaufs - Personalhygiene definieren und anwenden
- Erscheinungsbild, angemessenes Auftreten und Verhalten am Arbeitsplatz bewusst einsetzen
- Strukturierte Verkaufsgespräche durchführen
- Zutaten und Herstellungsverfahren von Broten und Kleingebäcken, insbesondere aus Weizen, Roggen und anderen Getreidearten, unter Berücksichtigung der Vorteile
- handwerklicher Herstellung kundengerecht erklären
- Fachausdrücke und Produktbezeichnungen nach regionalen Gegebenheiten sowie nach rechtlichen Vorgaben anwenden
- Bestimmten Kundengruppen und Kundentypen passende Brot- und Kleingebäcksorten empfehlen
- Verzehr- und Kombinationsmöglichkeiten der oben genannten Backwaren kundengerecht darstellen, z.B. anhand eines Frühstückstellers
|
G-VBA2/18 Qualität und Qualitätssicherung im Fachverkauf 1 Woche, 1.Lehrjahr | Vorbereitung des Verkaufs durch Qualitätsvergleiche - Bedeutung von Qualität für den Bäckerhandwerksbetrieb darstellen
- Qualitätsvergleiche in Bezug auf Waren, Beratung und Service durchführen, z.B. anhand von Produkten handwerklicher und industrieller Betriebe
- Profilbildende Qualitätsmerkmale für Betriebe herausarbeiten
Mittel zur Qualitätssicherung im Verkauf - Bedeutung und Wirksamkeit qualitätssichernder Maßnahmen für den betrieblichen Ablauf und den Verkauf beurteilen
- Systeme zur Qualitätssicherung erstellen und Möglichkeiten der Dokumentation herausarbeiten, z.B. in Bezug auf Arbeitsabläufe, Materialverbrauch, Geräteeinsatz, Hygiene, Personalplanung, Warenwirtschaft, Lagerung
Sensorik, Fach- und Verbrauchersprache für den Verkauf - Aussehen, Geschmack, Geruch und Konsistenz von Produkten prüfen und die Ergebnisse in Fachsprache und Kundensprache übersetzen
- Für regionale und saisonale Produkte mögliche Verbrauchererwartungen als Qualitätsziele festlegen, Qualität sensorisch prüfen und Prüfergebnisse dokumentieren
- Rohstoffe und Erzeugnisse auf Frische, Haltbarkeit und Genusswert prüfen
- Fachausdrücke und Produktbezeichnungen, auch nach regionalen Gegebenheiten, kennen und anwenden
Qualität und Preisbildung - Allgemeine Elemente der Preisgestaltung erläutern: Angebot, Nachfrage, Einkaufs- und Verkaufspreis, Material- und Betriebskosten, Mehrwertsteuer
- Zusammenhang von Preisgestaltung und Qualitätsmerkmalen erläutern, insbesondere in Bezug auf Rohstoffe, Herstellung, Ware, Beratung und Service
- Preisschilder gemäß aktueller gesetzlicher Regelungen erstellen
Umwelt- und Ressourcenmanagement - Energieeinsatz für verschiedene verkaufstypische Geräte, Maschinen und Räumlichkeiten nach Kosten und Umweltwirkung beurteilen
- Möglichkeiten der Vermeidung von Abfällen sowie der Schonung natürlicher Ressourcen im betrieblichen Alltag anwenden, z.B. beim Einsatz von Reinigungsmitteln und -materialien
- Regeln für die sachgerechte Entsorgung spezifischer Betriebsabfälle anwenden
Qualität im Verkaufsgespräch - Verkaufsgespräche mit Verkaufsargumenten für regionale und saisonale Gebäcke führen
- Preise und Preisanpassungen an Kunden kommunizieren, insbesondere unter Darstellung von Nutzen und Vorteilen für den Kunden
- Verkaufstypische qualitätssichernde Maßnahmen mit Blick auf Kundenerwartungen vornehmen, z.B. im Umgang mit Kundenbeanstandungen
- Kunden zu sachgerechtem Transport und Lagerung von Backwaren beraten
|
VBA1/18 Rohstoff-, Waren- und Materialkunde II: Feine Backwaren aus Teigen und Massen/Lebensmittelhygiene 1 Woche, 2.Lehrjahr | Grundlagen der Mikrobiologie und rechtliche Grundlagen der Hygiene - Grundlagen der Mikrobiologie und die Bedeutung von Mikroorganismen für den Menschen, insbesondere für dessen Gesundheit sowie für die Lebensmittelherstellung, darstellen
- Aktuell geltende lebensmittelrechtliche Verordnungen und Gesetze nennen sowie die darin geregelten Gegenstände und Inhalte benennen
- Grundsätze der Personal-, Produktions- und Betriebshygiene kennen und verkaufsbezogen anwenden
- Hygiene- und Reinigungspläne erstellen und anwenden sowie deren Sinn und Notwendigkeit für den Lebensmittelbetrieb darstellen
- Dokumentationen als qualitätssichernde Maßnahmen durchführen
Rohstoffkunde für Feine Backwaren aus Teigen und Massen - Herkunft, Zusammensetzung und Eigenschaften von Rohstoffen benennen (sensorisch, technologisch und ernährungsphysiologisch) sowie deren ökonomischen und ökologischen Kontext erläutern
- Verarbeitung der Rohstoffe erklären, Unterschiede der Herstellungsarten darstellen, z.B. durch Kneten, Rühren, Aufschlagen, Rösten
- Verarbeitung von typischen Rohstoffen zu Füllungen und zur Veredelung erläutern, insbesondere von Milchprodukten, Früchten, Kuvertüre
Warenkunde von Feinen Backwaren aus Teigen und Massen - Produktgruppen aus fachlicher Perspektive sowie aus Perspektive des Kunden systematisch darstellen
- Produktgruppen im Verkaufsraum sortieren und platzieren
- Verkaufsgerechtes Abbacken verschiedener Produkte, insbesondere Backen im Laden
- Veredeln, insbesondere Kuvertieren, Füllen und Garnieren, z.B. unter Verwendung frischer Früchte, Kuvertüre
- Schlagsahne herstellen und verarbeiten sowie typische Geräte und Maschinen für die Herstellung kennen und sachgerecht verwenden
- Eigenschaften traditioneller und trendiger Feiner Backwaren darstellen
Lagerung und Verpackung von Feinen Backwaren aus Teigen und Massen - Lagerbedingungen für Feine Backwaren festlegen und anwenden
- Feine Backwaren schneiden und transportfähig verpacken, insbesondere druckempfindliche Erzeugnisse wie Torten und Kuchen
- Verpackungsmaterialien auswählen, insbesondere unter Berücksichtigung von deren Funktionalität, Kosten und Herstellungs- sowie Entsorgungsbedingungen
- Verpackungstechniken unter Berücksichtigung von Anforderungen an Dekoration, Haltbarkeit und Schutz anwenden
Kundenorientierte Warenempfehlung und Verkauf von Feinen Backwaren - Zutaten und Herstellungsverfahren von Feinen Backwaren unter Berücksichtigung der Vorteile handwerklicher Herstellung kundengerecht erklären
- Fachausdrücke und Produktbezeichnungen nach regionalen Gegebenheiten sowie nach rechtlichen Vorgaben anwenden
- Bestimmten Kundengruppen und Kundentypen passende Feine Backwaren anlassbezogen empfehlen
- Verzehr- und Kombinationsmöglichkeiten der oben genannten Feinen Backwaren kundengerecht darstellen
|
VBA2/18 Verkaufsförderung, Werbung, Kundenberatung und kundenorientierte Kommunikation im Fachverkauf 1 Woche, 2.Lehrjahr | Rollenverständnis und eigene Persönlichkeit im Fachverkauf - Die eigene Person und Bedeutung des Fachverkaufspersonals als Erfolgsfaktor zur Kundenbindung verstehen, insbesondere Erwartungen von Kunden des Handwerksbetriebes formulieren
- Möglichkeiten und Wirkung der eigenen Persönlichkeit auf Kunden und Teamkollegen einschätzen und bewusst einsetzen:
- äußere Erscheinung
- sprachliches und körpersprachliches Verhalten, insbesondere Sprechen, Mimik, Gestik, Körperhaltung
- Kommunikationskompetenz, insbesondere Zuhören und Antworten
- Kundenorientierung
- Freundlichkeit, Offenheit, Selbstbewusstsein
- Fachkenntnisse
- Möglichkeiten der Selbststeuerung und Selbstregulation anwenden, insbesondere Motivationstechniken
Kundenorientierte Kommunikation im Fachverkauf - Verhaltensmuster von Kunden unterscheiden, die Situation von Kunden einschätzen, Kaufmotive und Werte von Kunden berücksichtigen
- Kundentypen anhand ihres typischen Verhaltens erkennen, z.B. schüchtern und energisch, entschlossen und unentschlossen, zurückhaltend und vorlaut, informiert und kenntnisfrei etc.
- augenblickliche Situation des Kunden einschätzen
- Erkenntnisse anwenden und situationsgerecht reagieren
- Grundsätze eines Verkaufsgesprächs ausführen
- Kaufmotive des Kunden erkennen und in der Argumentation berücksichtigen
- Möglichkeiten der Konfliktvorbeugung und -lösung anwenden
- Einwände des Kunden sachlich und freundlich behandeln
- Reklamationen entgegennehmen und bearbeiten
- Unterschiedliche Persönlichkeiten erkennen und tolerantes Verhalten anwenden
- betriebliche Verhaltensstandards und berufliche Rollenanforderungen beachten
Verkaufsförderung und Werbung als Instrumente des Marketings - Ziele und Konzepte für die Verkaufsförderung und Werbung mit Betonung der Stärken von Handwerksbetrieben erarbeiten
- Mittel der Verkaufsförderung und Werbung dem erarbeiteten Konzept entsprechend auswählen und erstellen
- optische und akustische Werbemittel und Werbeträger unterscheiden
- Werbemittel nach Wirksamkeit, Kosten und Nutzen auswählen und gestalten
- Umgebung und Einbettung der Werbemittel im betrieblich-räumlichen Zusammenhang berücksichtigen und verkaufsfördernd einsetzen
- gesetzliche Vorgaben beachten
- Produktbezogene Werbung durchführen
- Produktinformationen erarbeiten
- Preisauszeichnung und geeignete Positionierung vornehmen, optische Werbemittel einsetzen
- Unterschiedliche Gesichtspunkte bei der Präsentation berücksichtigen, z.B. regionale, saisonale, tageszeitliche oder jahreszeitliche
- Werbeaktionen planen, vorbereiten und durchführen, z.B. Verkostungen oder Nutzung möglicher Informations- und Kommunikationssysteme wie Internet, Social Media oder digitaler Werbeträger
Bearbeiten von Kundenaufträgen im Team - Kundenaufträge erfassen
- Aufträge und Vorgaben auf Umsetzbarkeit prüfen, Lösungen teamorientiert entwickeln
- Lösungen unter Einbeziehung von Produktionsverfahren und Wirtschaftlichkeit entwickeln
- Zeitaufwand und Personalbedarf festlegen
- Arbeitsaufgaben im Team durchführen
- Arbeitsschritte personenbezogen zuordnen, Arbeitsabläufe intern abstimmen
- Persönlichkeitsmerkmale der Teammitglieder und Teamstruktur berücksichtigen
|
| |